Die Krankengymnastik hat ihren Ursprung weit vor Christus Geburt in Form von Heilmassagen und medizinischen Bädern. Sie wurde im Laufe der Geschichte weiterentwickelt und verbessert.
Anfang der 1990er Jahre kam der moderne Begriff Physiotherapie zustande, der bis heute aktuell ist. Unter dem Begriff
Krankengymnastik/Physiotherapie versteht man die äußerliche Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des menschlichen Körpers. In unserer Praxis wird das Thema Ganzheitlichkeit
großgeschrieben und beinhaltet auch, dass wir über andere Heilmethoden nachdenken und diese in den Behandlungsverlauf integrieren.
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form in der Physiotherapie, die sich mit der Diagnostik und Behandlung auseinandersetzt.
Sie basiert auf der Lehre der Biomechanik und beinhaltet Behandlungen der Funktionsstörungen des Bewegungs-apparats (z.B. Bewegungseinschränkungen, Gelenkproblematiken, Arthrose, Muskelverletzungen, etc.).
Die Manuelle Therapie dient zur schmerzfreien Mobilisierung von Beschwerden des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie der Muskulatur, der Kapseln und Gelenke.
Die Massage gehört zu den ältesten Heilmethoden in der Geschichte der Menschheit. Sie versetzt den Körper in einen Zustand der Entspannung. Die klassische und wohltuende Ganzkörpermassage löst Blockaden und fördert die Durchblutung sowie den Stoffwechsel. Daher bezeichnen wir sie auch als Heilmassage, denn Heilung ist unser Ziel.
Entspannungsmassagen:
30 Minuten: 35,00 Euro
60 Minuten: 70,00 Euro
(Tipp: Verwöhnen Sie gerne auch Ihre Liebsten, indem Sie einen unserer Massage-Gutscheine
verschenken.)
Die Craniomandibuläre Dysfunktion, auch CMD genannt, ist eine Kiefergelenksstörung. Die betroffenen Patientinnen und Patienten kommen meist mit einer Verschreibung ihres Zahnarzts. Sie leiden oft unter Kopfschmerzen, Zähneknirschen, Kauproblemen, Halswirbelschmerzen, Verspannungen des Nackens, sowie Schwindel oder Tinnitus. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Patientinnen und Patienten im Alltag.
Die Manuelle Lymphdrainage, kurz MLD genannt, unterstützt den Heilungsprozess bei der Beseitigung von Ödemen nach Operationen oder erworbenen Erkrankungen. Diese bilden sich, wenn die Lymphgefäße beschädigt sind. Dann staut sich die Lymphe dort an und das venöse System ist überlastet. Die MLD ist eine physikalische Therapie und dient zur Entstauung. Sie aktiviert den Lymphabfluss der betroffenen Extremitäten (Arme und/oder Beine).
Das Kinesio-Taping ist eine unterstützende Maßnahme bei Beschwerden der Muskeln (z.B. Muskelverspannung, Muskelzerrung), der Bänder und Faszien. Bei der Kinesio-Therapie werden Tapes entlang des Verlaufs der betroffenen Muskeln und Bänder auf die Haut geklebt. Sie wirken über mehrere Tage wie eine zweite Haut und regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Entsprechend der Kinesiologie werden dazu unterschiedliche Farben gewählt. Diese können für den Alltag und/ oder Wettkampf eingesetzt werden.
Die Elektro- und Ultraschalltherapien werden bei Behandlungen vieler Krankheitsbilder und im Rahmen der Rehabilitation in der Physiotherapie eingesetzt.
Sie werden u.a. zur Schmerztherapie, zur Muskelrehabilitation oder auch zur Durchblutungs- und Stoffwechselanregung genutzt.
Die Elektro- und Ultraschalltherapie stellen eine sehr gute Therapieergänzung zur allgemeinen physiotherapeutischen Behandlung dar.
In der Muskel- und Sportrehabilitation bietet Ihnen die Ultraschalltherapie zudem die Möglichkeit tiefere Muskelschichten zu behandeln.
Die Krankengymnastik am Gerät (kurz: KGG) ist eine individuelle medizinische Trainingstherapie. Mit Hilfe der gerätegestützten Krankengymnastik kann die Patientin/ der Patient Muskulatur aufbauen und den Körper ins Gleichgewicht bringen. Außerdem ergänzt die Krankengymnastik am Gerät die allgemeine Physiotherapie ideal bei fast allen Beschwerden. Die Krankengymnastik am Gerät wird individuell nach den Bedürfnissen einer jeden einzelnen Patientin/ eines jeden einzelnen Patientin als Aufbautraining oder als Therapie eingesetzt. Nach einem ersten Befund erstellt Ihnen unsere Therapeutin/ unser Therapeut einen Trainingsplan. Ihr Training findet unter unter ständiger Anleitung statt.
In der Physiotherapie gibt es zudem Therapieformen wie Wärme oder Kälte, um eine schmerzlindernde Wirkung bei den Patientinnen und Patienten zu erzielen.
Die Wärmetherapie wird hauptsächlich zur Anregung der Durchblutung, Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur eingesetzt.
Wärmetherapie besteht beispielsweise in Form von Wärmepackungen aus Moor oder Fango. Außerdem gibt es die Heißluft.
Auch die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fördert die Durchblutung.